Zu Produktinformationen springen
1 von 6

Teasenz

Enshi Yulu (Jade Dew) Grüner Tee

Enshi Yulu (Jade Dew) Grüner Tee

Normaler Preis €9,95 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €9,95 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
70g
Email me when available

Die trockenen Blätter unseres Enshi Yulu sind smaragdgrün, lang und leicht gedreht. Sie ziehen einen Limettengrünlikör mit einer glatten und dicken Konsistenz ein. Das intensive Aroma ist süß und herzhaft mit Noten von Algen, Nüssen und Bohnen.

Aus Sicht der Blattqualität ist dies definitiv ein Premium-Tee. Doch angesichts des erschwinglichen Preises und der Tatsache, dass die Blätter so oft wieder eingeweicht werden können, könnte dieser Tee Ihr nächster „täglicher Trinker“ werden!

Für diejenigen, die einen grünen Tee mit intensivem Aroma bevorzugen, ist Enshi Yulu eine unwiderstehliche Wahl.

Geschichte von Enshi Yulu

Die ersten „gedämpften“ Grüntees wie Enshi Yulu (恩施玉露) wurden während der Tang-Dynastie (618-907) in China hergestellt. Während die Japaner ihn liebten und die Herstellungsmethode weiter verbesserten, geriet gedämpfter Tee nach dem Tang aus der Mode. Heutzutage werden praktisch alle japanischen Grüntees durch Dämpfen hergestellt. Im Gegensatz dazu ist die Bratmethode in der Pfanne immer noch der Standard für Grüntees in China.

Aus historischer Sicht kann Enshi Yulu also als wichtiger Tee angesehen werden, und wir freuen uns, dass dieser Tee seit dem Ende des 20. Jahrhunderts sein Comeback feiert.

Enshi Yulu vs. japanischer grüner Tee

Obwohl bei der Herstellung vieler japanischer Grüntees und von Enshi Yulu beides gedämpft wird, ist der Geschmack dennoch recht unterschiedlich. Da Enshi Yulu relativ leicht gedämpft wird, ist der Effekt des Dämpfens auf das Endergebnis im Vergleich zu japanischem Sencha nuancierter.

Ursprung von Enshi Yulu

Wie der Name bereits verrät, stammt dieser Tee aus Enshi, das in den Wuling-Bergen in der südwestlichen Provinz Hubei liegt. Mit seinem fruchtbaren Boden, der üppigen Vegetation und den bildschönen vier Jahreszeiten bietet Enshi ein paradiesisches Klima für den Teeanbau: keine strengen Winter oder sengenden Sommer. Erleben Sie eine durchschnittliche Jahrestemperatur von etwa 17 °C, eine lange frostfreie Zeit und reichlich Regen.

Enshi Yulu Produktionsprozess

  • Pflückung: Frische Teeblätter werden nach dem Pflückstandard gepflückt.
  • Dämpfen: Die Blätter werden gedämpft, um die Oxidation der Blätter zu stoppen und das einzigartige Grüntee-Aroma zu bewahren.
  • Trocknen: Die Blätter werden in einer Maschine getrocknet, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen und das Kneten zu erleichtern. Während die Maschine rotiert, wendet sie auch heiße Luft an, um die Blätter zu trocknen. Die Blätter sollten trocken genug sein, um sich leicht rollen zu lassen, aber dennoch genügend Feuchtigkeit enthalten, damit beim Rollen keine Blätter brechen.
  • Rollen: Durch diesen Schritt kann sich die in den Blättern verbleibende Feuchtigkeit gleichmäßig verteilen. Gleichzeitig wird die Zellstruktur des Teeblatts zerstört, sodass das Aroma/der Saft der Blätter an die Oberfläche gelangen kann.
  • Da nun der Saft an die Oberfläche gelangt ist, müssen die Blätter noch einmal getrocknet werden.
  • Zuletzt werden der Roll- und Trocknungsschritt noch einmal wiederholt. Der letzte Rollschritt wird sorgfältiger durchgeführt, da der Teemeister die gewünschte endgültige Form erreichen muss, ohne die Blätter zu zerbrechen. Der letzte Trocknungsschritt stellt sicher, dass die Blätter ihren angestrebten Feuchtigkeitsgehalt erreichen.

Origin

  • Type: Green tea
  • Year: 2025
  • Origin: Enshi, Wuling Mountain (879m)
  • Cultivar: Longjing #43
  • Season: Spring/Winter

How to Steep

Western method

Infuse 3 grams of tea with 500ml water at a temperature of 80ºC and steep for 40 seconds. For a second steep increase the steeping time to 1 minutes

Traditional method

Infuse 5 grams of tea with 100ml water at 80ºC and steep for 10 seconds. Apply a 5 second steeping time for the 2nd to 4th steep, and afterwards increase it gradually.

Cold-brewing

For cold-brewing you may use a bottle, jug, teapot or any brewing vessel that has a lid. Use 1.5 grams of tea per 250ml of cold water. Cover the brewing vessel with a lid, and store in the fridge for 6 hours.

Shipping, Returns & Payment Methods

Delivery time: 1-10 day EU delivery. For estimates per country, please visit the shipping info page at the bottom of our website.

Import taxes?: because we ship from our EU warehouse, you will NOT be charged import taxes upon delivery if you're based in the EU. All taxes are already included in our prices.

Free shipping: available for orders over €59 for The Netherlands/Belgium, €80 for other EU countries & UK, and over €100 for other countries.

Returns: orders can be returned for a refund within 30 days. Products should returned in unopened, unused condition.

Vollständige Details anzeigen
  • tea processing: withering and drying tea on bamboo trays

    Welken

    Direkt nach der Ernte werden die Blätter kurz zum Welken liegen gelassen.

  • Fixierung (Dämpfen)

    Die Blätter werden gedämpft, um die Oxidation zu stoppen.

  • Kühlung

    Teeblätter werden mit Fannings abgekühlt.

  • Erstes Pfannenrühren

    Blätter werden über einem Wok erhitzt, um die Feuchtigkeit zu reduzieren.

  • Rollen

    Blätter werden gerollt, um das verbleibende Wasser herauszulassen.

  • Zweites Pfannenrühren

    Blätter werden erhitzt, um die Feuchtigkeit zu reduzieren und weiter zu trocknen.

  • Formen

    Die Blätter werden über einer Ofenplatte geformt.

  • drying white tea

    Aromaverstärkung

    Die getrockneten Blätter werden schnell erhitzt, um das Aroma zu verstärken.

1 von 8

"Unsere Designarbeit ist inspiriert von dem Kunstwerk 'Entlang des Flusses während des Qingming-Festes' von Zhang Zeduan aus der Song-Dynastie. Anstatt das tägliche Leben der Menschen in der Hauptstadt Chinas darzustellen (wie im ursprünglichen Kunstwerk), zeigen wir den Teezubereitungsprozess der Bauern aus derselben Vogelperspektive."

Bei der detaillierten Betrachtung unseres Verpackungsdesigns werden Teeliebhaber den Teezubereitungsprozess beobachten, bei dem Teebauern Teeblätter pflücken, trocknen, rollen und rösten. Der Tee wird dann in einem Pavillon verkostet und von Pferden entlang der ‚alten Teestraße‘ transportiert.

Zusammen symbolisieren das traditionelle chinesische Landschafts- und Teemachthema Erbe, Tradition und Respekt für die harte Arbeit der Teebauern.