Stiele im Tee: Gut oder Schlecht? Es kommt darauf an.

Teilen
Wenn man zum ersten Mal eine Fülle von Stielen in seinem Tee bemerkt, fühlt man sich betrogen. Es ist ein Gefühl, das fast jeder Teeliebhaber irgendwann erlebt hat. Schließlich betrachten Teetrinker Stiele im Tee oft mit einer gewissen Negativität.
Stängel werden allgemein als minderwertig im Vergleich zu Teeblättern angesehen. Teeblätter sind reich an ätherischen Ölen und Verbindungen, die für die komplexen, nuancierten Aromen verantwortlich sind, die Teeliebhaber schätzen. Stängel hingegen können den Geschmack verwässern, wodurch der Aufguss weniger aromatisch und lebhaft wird. Zumindest ist das die Wahrnehmung.
Das Vorhandensein von überschüssigen Stielen kann auch auf eine minderwertige Verarbeitung hinweisen, was das gesamte Teetrinkerlebnis beeinträchtigen kann. Daher ist es völlig verständlich, dass es enttäuschend ist, sichtbare Stiele in Ihrem Aufguss zu entdecken, wenn Sie einen hochwertigen Artisan-Tee gekauft haben.
Die gute Nachricht ist, dass Stängel ein natürlicher Bestandteil der Teepflanze sind und ihre Präsenz in einigen Teesorten aufgrund von Klassifikationen, Pflückstandards und Verarbeitungsmethoden beabsichtigt ist. In diesem Artikel werden wir das Thema Stängel im Tee eingehend behandeln.
Stängel in Weißtee: Bewertungsstandards
Vielleicht ist es am besten, mit der Diskussion über den Stängel in weißem Tee zu beginnen, da die verschiedenen Qualitäten von weißem Tee in China klar definiert sind. Tatsächlich gibt es vier Hauptqualitäten: Bai Hao Yin Zhen (Silbernadel), Bai Mu Dan, Gong Mei und Shou Mei.

Nehmen wir zum Beispiel Silver Needle Weißtee: Laut dem GB Chinesischen Nationalstandard muss dieser renommierte Weißtee, auch bekannt als Bai Hao Yin Zhen (白毫银针), ausschließlich aus den Knospen der Teepflanzen der Sorten Da Bai oder Shui Xian hergestellt werden. Daher sollten weder Stängel noch Blätter vorhanden sein, sondern nur zarte silberne Knospen.
Die zweithöchste Qualität ist Bai Mu Dan, die einem Pflückstandard von 1 Knospe und 1-2 Blättern folgt. Bai Mu Dan sollte keine großen Stängel enthalten, obwohl es aufgrund der Pflückstandards natürlich Stängel enthalten wird, um die Knospe und die Blätter zu verbinden.
Die unteren beiden Sorten von Weißtee, Gong Mei (nur aus der Qunti-Sorte hergestellt) und Shou Mei, weisen typischerweise weniger Knospen, mehr Blätter und (größere) Stängel auf. Obwohl sie möglicherweise nicht so ästhetisch ansprechend sind wie der Silver Needle Tee, bedeutet dies nicht, dass sie "schlechte" Tees sind. Während Silver Needle Weißtee ein leichtes Aromaprofil mit pflanzlichen und blumigen Noten aufweist, kann ein Shou Mei Weißtee ein robusteres Aroma mit fruchtigen und Kräuternoten haben.
An diesem Punkt ist es fair zu sagen, dass, wenn Sie Stiele in einem Silver Needle weißen Tee finden, dies ein klares Warnsignal ist, während Stiele in den anderen weißen Teesorten als in Ordnung angesehen werden können.
Die Pflückstandards stehen auch in engem Zusammenhang mit der Verarbeitung der Tees, die wir im nächsten Abschnitt besprechen werden.
Stängel in Oolong- und Pu-Erh-Tee: Verarbeitungsmethoden
Die meiste Zeit bedeutet es nicht unbedingt, dass der Bauer die Stiele aus Kostengründen im Tee gelassen hat. Tatsächlich enthalten mehrere hochwertige Tees Stiele, was auf Faktoren zurückzuführen ist, die mit den Verarbeitungsmethoden zusammenhängen.
Nehmen wir zum Beispiel gerollte Oolong-Tees, insbesondere taiwanesische Berg-Oolongs. Diese Tees werden typischerweise mit einem sorgfältigen Standard von einer Knospe und zwei bis drei Blättern geerntet. Der Formungsprozess erfordert Präzision, da unsachgemäße Handhabung die Blätter beschädigen kann. Die Stiele werden absichtlich nicht entfernt, um die Blätter während des Rollprozesses vor dem Brechen zu schützen. Nach dem Aufbrühen offenbaren diese Tees ihren Charme, während sich die Blätter anmutig entfalten, immer noch durch ihre Stiele verbunden.

Stiele können auch in mehreren dunklen und Pu Erh-Tees vorhanden sein. Viele dieser Tees halten sich ebenfalls an die Standards für das Pflücken von einem Knospen und zwei bis drei Blättern, wodurch Stiele ein regelmäßiger Bestandteil ihrer Zusammensetzung sind. Darüber hinaus werden sie nicht entfernt, da sie den Geschmack des Tees nicht negativ beeinflussen und verhindern, dass die Blätter beim Pressen in Kuchen und Ziegel brechen.
Insgesamt werden Stiele manchmal nicht entfernt, um bestimmte Verarbeitungsmethoden zu unterstützen, und zeigen daher nicht unbedingt eine schlechte Qualität an.
Stängel & Teegeschmack

Ein weiterer Grund, warum Stängel manchmal Teil von Tee sind, ist tatsächlich, um das Aroma zu verbessern. Das mag überraschend klingen, aber Stängel in Oolong-Tee können beispielsweise verbessern Sie den Umami-Geschmack und das blumige Aroma des Tees, wie in dieser Studie [1] unterstützt.
Außerdem können die Stängel in Shou Mei und Gong Mei Weißtee die Süße und das Aroma des Tees verbessern und ihm ein besseres Alterungspotenzial verleihen.
Endlich wissen japanische Teeliebhaber sicherlich, dass einige Tees hauptsächlich aus Stängeln bestehen. Zum Beispiel ist Kukicha ein hochgeschätzter und konsumierter japanischer Tee. Stängel- und Zweigtee. Dieser Tee ist ein Nebenprodukt, das aus den Stängeln hergestellt wird, die von Teeblättern entfernt werden, um hochwertigere Sencha- und Gyokuro-Grüntees zu produzieren. Kukicha ist natürlich erschwinglicher, hat aber einen deutlich süßen und starken Umami-Geschmack sowie ein angenehmes grünes Aroma.
Schlussfolgerungen
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Anwesenheit von Stielen im Tee ihn nicht automatisch minderwertig macht. Stattdessen sollte man sich auf den Gesamtschmack und die Qualität des Tees selbst konzentrieren, unabhängig von der Menge der vorhandenen Stiele. Tatsächlich können einige Tees von einem höheren Anteil an Stielen profitieren, da sie dem Aufguss einzigartige Noten und Komplexität verleihen. Es gibt Tees, bei denen Stiele überhaupt nicht vorhanden sein sollten, während sie in anderen für ihre geschmacksverstärkenden Effekte oder aus verarbeitungstechnischen Gründen sehr geschätzt werden.
[1] Lin, J., Wang, Y., Chen, L., Yang, Y., Tu, Z., Ye, Y. (2022). Einfluss der Anwesenheit von Stängeln auf die Qualität von Oolong-Tee. Foods, 11(21), 3439.